Telefon 031 971 07 75 | Notfallnummer 076 297 41 72

About designery

Keine
So far designery has created 9 blog entries.

Vertrauen ist gut, (eine) Kontrolle ist besser

Seine Zähne mehrmals täglich und intensiv zu putzen ist in der Vorsorge das A und O. Es bleiben meist jedoch noch schwer zugänglichen Ecken und Nischen im Mundraum übrig, wo sich Plaque (weiche Beläge) ansammeln kann, die auf Dauer zu bakteriellen Ansammlungen führen mit der Spätfolge von Karies und Parodontitis.

Verlassen Sie sich daher nicht darauf „selbst schon gut genug“ zu putzen sowie „keine Schmerzen“ zu haben, sondern kommen Sie regelmässig zu uns in eine zahnärztliche Kontrolle. Im Zusammenhang dazu empfehlen wir Ihnen auch eine regelmässige, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Zahnreinigung bzw. Dentalhygiene. Ein wichtiges Hilfsmittel in der Prophylaxe stellen auch Zahn-Röntgenaufnahmen dar, die uns erlauben in Ihre Zahnzwischenräume und unter alte Füllungen zu sehen bis hin zur Knochenanatomie unter Ihrem Zahnfleisch. Dieses ist essentiell, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch noch über Jahre und Jahrzehnte hinweg gesund erhalten zu können. Zudem helfen uns sporadisch angefertigte Röntgen-Kontrollaufnahmen von wurzelkanalbehandelten Zähnen zu erkennen, ob sich unbemerkt entzündliche Prozesse im Knochen (leider häufig über lange Zeit beschwerdefrei) gebildet haben. Werden diese erst spät entdeckt, können wir Ihnen unter Umständen die betroffenen Zähne nicht mehr erhalten.

Werden bereits kleinere Schäden hingegen früh genug entdeckt, bleibt meist noch genug Zeit durch intensive Mundhygiene-Instruktion und -motivation unsererseits, Optimierung Ihrer häuslichen Zahnpflege und gegebenenfalls durch kleine zahnärztliche Massnahmen (wie beispielsweise eine Versiegelung Ihrer Zahnoberflächen) grössere Defekte zu vermeiden. Dieses schont nicht nur Ihre Zähne, sondern auch sprichwörtlich Ihre (Zahn-)Nerven, Ihre Zeit und Ihr Portmonnaie. Denn nach wie vor ist und bleibt „Vorsorgen besser als Heilen“.

Wurzelkanalbehandlung -nein danke!?

Wurzelkanalbehandlungen stehen gemäss Patientenbefragungen mitunter an erster Stelle, wenn es darum geht, die unbeliebtesten Behandlungen eines Zahnarztbesuches zu benennen. Diese These verfestigt sich auch in Umfragen unter zahnärztlichen Kollegen, weshalb nicht wenige Zahnärzte versuchen solche Behandlungsfälle durch chirurgische Eingriffe wie radikale Zahnentfernungen oder durch Überweisungen an spezialisierte Kollegen zu lösen. Durch den (zahn-)medizinischen Fortschritt ist es heutzutage möglich, eine Wurzelkanalbehandlung sowohl intra- als auch postoperativ beschwerdefrei und auch komplett in einer einzigen Sitzung durchzuführen. Somit können auch entzündete und stark zerstörte Zähne teilweise ein Leben lang erhalten werden, denn „nichts ist besser als das Original“. ?

Der vorliegende Behandlungsfall zeigt eine sogenannte Revision des Zahnes 21. So bezeichnet man eine Wurzelkanalbehandlung eines bereits (meist unzureichend) wurzelkanalbehandelten Zahnes.
DentaPort ZX OTR mit Mtwo und VDW Gold mit Reciproc, laterale Kondensation, März 2016

Ein Behandlungsschwerpunkt unserer Praxis ist die Endodontie (Behandlung von Wurzelkanalbehandlungen), Fortbildungszertifikat Endodontie verliehen von der Zahnärztekammer Hessen in Frankfurt am Main im März 2013

Was Zahngold mit Augenlicht zu tun hat? – Unsere Altgoldspende

Im Durchschnitt erblinden etwa 6 Erwachsene und ein Kind -und das in jeder einzelnen Minute! Der Grossteil von ihnen wird ihre Sehkraft einbüssen, da sie nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um ihre Augenkrankheiten behandeln zu lassen. Das Schweizerische Rote Kreuz hilft Patienten in Afrika und Asien im Rahmen der Altgoldspende schon seit mehreren Jahren, um ihnen ein so kostbares Gut wie das Augenlicht erhalten zu können.

Wir freuen uns, auch im Namen unserer Patienten, dafür einen kleinen Beitrag leisten zu können. Versuchen wir gemeinsam zu helfen. Jeden Tag.

Auf der Seite des SRK finden Sie im Dossier Zahngold verhindert Blindheit mehr Informationen.

 

Wie oft muss ich meine Zahnbürste wechseln?

Dass wir unsere Zahnbürsten ab und zu mal wechseln müssen, ist uns allen klar.
Nur warum und vor allem wann ist das notwendig?
Auch wenn Sie vollkommen gesund sind, befinden sich Bakterien in Ihrem Mundraum.
Und diese machen selbst vor Ihrer Zahnbürste nicht halt. Nicht nur aufgrund der Bakterien ist ein regelmässiger Austausch nötig. Da Sie Ihre Zahnbürste(n) täglich bis zu drei Mal gebrauchen, nutzen sich die Borsten durch starke Beanspruchung ab oder können gar abbrechen – eine intensive Reinigung Ihrer Zähne ist dann nicht mehr möglich. Daher empfehlen wir Ihnen Ihre Zahnbürste spätestens alle drei Monate zu wechseln. Sollten Sie schon vorher bemerken, dass sich die Borsten seitlich wegbiegen, sollten Sie sie jedoch schon vorher gegen ein neues Exemplar austauschen.

Angstpatienten

Wir möchten Angstpatienten ein „Zuhause“ bieten.
Dass wir das nicht nur von uns sagen können, sondern auch mit Herz und Seele umsetzen, zeigt zum Beispiel dieser Kommentar:

„Als Angstpatient bei Zahnärzten habe ich eine lange Leidensgeschichte. Nach einigen Wechseln bin ich bei Herrn med. dent. Nguyen angekommen. Die Behandlung mit ihm hilft mir, weil er mich sehr gut berät, während der Behandlung ständig mit mir spricht und stets den aktuellen Stand und Fortschritt bekannt gibt. Dieser Dialog und seine ruhige, professionelle Art helfen mir mit der Situation umzugehen.“

T. D., männlich, 36 Jahre alt

Wir beraten Sie auf vielen Sprachen!

Wir sind ein multilinguales Team – und das zu Ihrem Vorteil!

Denn neben dem Berndeutschen und anderen Mundarten beraten wir Sie gerne auch auf Hochdeutsch, Französisch, Englisch, Vietnamesisch und Portugiesisch! Zudem verfügen wir auch über Grundkenntnisse im Italienischen sowie Spanischen.

So multinational und multikulturell wie die Schweiz.

Mitgliedschaft in der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO

Liebe Patienten,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir seit November 2015 ordentliches Mitglied in der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO sind und uns den Qualitätsleitlinien des Verbandes verpflichtet haben. Die SSO ist die Berufs- und Standesorganisation der in der Schweiz tätigen Zahnärzte und sorgt dafür, dass ihre Mitglieder die berufsethischen Verpflichtungen erfüllen. Als Mitglied der SSO rechnen wir nach den Richtlinien des Verbandes ab – der Preis unserer Leistungen beruht auf einer klaren Kostenkalkulation. Der Verband setzt sich außerdem für die optimale zahnärztliche Versorgung der Schweizer Bevölkerung ein, für freie Arzt- und Patientenwahl sowie für die Weiterbildung der Mitglieder.
Weitere Mitgliedschaften unserer Praxis: DGZMK und Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.

Behandlungsfall der Ästhetischen Zahnheilkunde

Jemandem sein Lächeln zu schenken, ist die schönste Art seine Zähne zu zeigen.
Hier ein erst kürzlich von mir versorgter Behandlungsfall.

Verstärkung für unser Team

Wir freuen uns, wenn Frau Nina Ebbell unser Team (nach kurzer Auszeit) ab dem 23. November wieder als Dentalassistentin verstärkt. Wir wünschen ihr bis dahin alles Gute und dass sie dann fitter als ein Turnschuh zurückkommt.